Von der Wurzel zum weißen Gold
Bis zur ersten Ernte braucht eine Spargelpflanze bis zu drei Jahren, um von einem Sämling zu einer ausgewachsene Pflanze zu wachsen. Eine Spargelpflanze kann anschließend bis zu zehn Jahre beerntet werden.

Die Spargeljungpflanzen sind ein Jahr alt und wiegen ca. 100g. Wenn die Pflanze ausgewachsen ist, können Wurzelgewichte von 3-4kg je Pflanze erreicht werden. Die Jungpflanzen werden im Frühjahr gerodet und anschließend auf ihre endgültige Position im zuvor aufbereitetem Feld gepflanzt.

Während des Sommers wächst das Spargelkraut und hilft der Pflanze Reserven für das kommende Jahr zu sammeln. Im Herbst reift das Spargelkraut ab und der Spargel kann im kommenden Frühjahr zum ersten Mal beerntet werden.

Allerdings beträgt die Erntezeit im ersten Jahr nur etwa zwei Wochen, um die jungen Pflanzen nicht zu überfordern. Anschließend lässt man den Spargel wieder aufwachsen, damit die Pflanze für das kommende Jahr Kraft sammeln kann.

Die Arbeit beginnt bereits Anfang März, manchmal noch früher. Der erste Arbeitsschritt im Spargeljahr ist die Formung der Spargeldämme. Dadurch wird verhindern, dass Sonnenlicht an die Spargelstangen gelangt, welches die weißen Spargelstangen grün färben würde. Die Formung der Dämme ist eine der wenigen Arbeiten, die mit Hilfe von Maschinen durchgeführt werden kann.

Nach dem Aufdämmen werden die Spargeldämme mit einer so genannte schwarz-weiße Taschenfolie verpackt. Liegt die schwarze Seite nach außen können die wärmenden Strahlen der Frühjahrssonne besser im Boden gespeichert werden und das Spargelwachstum beginnt früher. Wird die Folie auf die weiße Seite gedreht, reflektiert das Sonnenlicht und der Spargeldamm bleiht kühler. Die Stangenqualität bleibt erhalten. Übrigens: Die Folien werden bis zu 8 Jahre immer wieder verwendet!

Wenn es warm genug und der Spargel gewachsen ist, beginnt meist etwa Mitte April die Ernte. Unter der Folie wachsen die Stangen lichtgeschützt heran.